Der Film Case Studies NL dokumentiert die Vielfalt von sieben alternativen Wohnprojekte in den Niederlanden. Dabei eint die BewohnerInnen der gemeinsame Traum vom maßgeschneiderten Wohnen und der damit verbundenen Freiheit. Das Erreichen dieser Ziele fordert ihnen die konkrete Auseinandersetzung mit individuellen wie kollektiven Utopien ab und darüber hinaus noch einiges an Eigenverantwortlichkeit, Anpassungsfähigkeit, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit zum Konsens. Getragen werden sie jedoch von der Dynamik der Gemeinschaft und dem Teilen einer Vision, an der man gemeinsam arbeitet, bis man diese und dadurch auch ein kleines bisschen sich selbst verwirklicht hat.
»Do It Together« lautete das Motto von urbanize! 2015 zur Erkundung von Perspektiven eines kooperativen Urbanismus. Noch vor Festivalstart wurde die Festivalzentrale über Nacht zur Notunterkunft für geflüchtete Menschen und der »Cooperative Playground« des Festivals, eine Mischung aus offenem Wissensraum, sozialem Labor, Werkstatt und Ausstellung, zu einem Lernfeld praktischer Solidarität. Die Dokumenation Co-Operation Place Itself der Filmemacherin Andrea Seidling begleitet das Geschehen durch 10 ungewöhnliche Festivaltage.
Um 21 Uhr übernimmt Couscous mit einer auditiv-visuellen Abschweif-Performance zwischen Ottakring und Murud, Bläsern und Saz, Perkussion und Electronics: Kulturelle Übersetzungsfehler bilden den Nährboden für den Sound von Couscous, gespeist aus Missverständnissen und Neukombinationen von auditiven und visuellen Bruchstücken des Urbanen. Seit 2006 realisiert das Quartett seine eigene Filmmusik, seinen eigenen Musikfilm. Fünfter, gleichberechtigter Mitspieler ist immer der O-Ton der Projektion: Der Kamerablick aus dem Bus- oder Zugfenster, auf Kräne und Müllwägen fängt Alltagsroutinen und Mikro-Dramen ein, die in der Performance von Couscous zu immer neuen Klangwelten verschmelzen.
Das 285.000 m2 große Ihme-Zentrum, ein monströses brutalistisches Wohn-, Büro- und (ehemaliges) Einkaufszentrum in Hannover, bildet ein Monument des hochverdichteten Städtebaus der 1970er Jahre. Im Geiste der damals omnipräsenten Fortschrittsbegeisterung entstanden, haben Misswirtschaft und Immobilienspekulation dem einstigen Vorzeigeprojekt in den vergangenen Jahrzehnten schwer zugesetzt. Das filmische Porträt von Constantin Alexander und Hendrik Millauer dokumentiert vergangene Utopien und gegenwärtige Visionen der Initiativen aus BewohnerInnen, ArchitektInnen und der lokalen Kreativszene, die mit vielfältigen Ideen für eine nachhaltige Transformation Aufbruchstimmung erzeugen, an deren Ende vielleicht irgendwann das Ihme-Zentrum als »neues Wahrzeichen für Hannover« stehen wird.
Nach 15 Tagen urbanize! Festival lassen wir nicht nur die Ereignisse in Hamburg und Wien Revue passieren, sondern blicken mit der Premiere der Festivaldokumentation 2015 von Andrea Seidling auch gleich um ein ganzes Jahr zurück. Nach dem Screening laden wir zum Festival-Farewell, um bei Speis, Trank und Musik zu feiern und ein Abschiedstränchen zu verdrücken. Wir sehen uns in der Festivalzentrale im Grand Etablissement Gschwandner!
Während der Festivaltage wird im MOM-Artspace in der Fabrique im Gängeviertel eine Ausstellung um eine Struktur von XYZ Open City herumwachsen. Besucher*innen fassen Erkenntnisse und Beobachtungen aus den Talks und Workshops zusammen, und entfalten an den Wänden eine Tool-Box möglicher Planungs- und Aneignungsmethoden für eine bessere Stadtentwicklung. Ausserdem entseht ein kollektives Gruppenfoto des Festivals, von Anna Graber und Vera Kluser zum „Wimmelbild“ zusammengesetzt. Vorbeischauen, was man verpasst hat, sich inspirieren lassen und kommentieren ...
In der urbanize! Festivalzentrale steht den BesucherInnen an vier von fünf Festivaltage eine Filmothek zur Verfügung, in der dieses Jahr drei Kurzfilme gezeigt werden. Darueberhinaus gibt es Mittschnitte aller Veranstaltungen von urbanize-Hamburg zu sehen. Die Kurzfilme können am Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag von 18 bis 24 Uhr in der Festivalzentrale angeschaut werden. Am Samstag ist die Festivalzentrale im Geschwandner geschlossen.
Trotz akutem Wohnungsmangel stehen in vielen Städten Europas Büro- und Industrieflächen leer. 'Les Garages‘ bietet einen experimentellen Vorschlag wie diese Räume temporär als Unterkunft genutzt werden können. Sechs verschiedene Module wurden von unterschiedlichen Architektengruppen entworfen, gebaut und über ein Jahr bewohnt.
Regisseurin Angelika Levi zeigt ihren künstlerischen Film über Kotti & Co. In der Nacht des 26. Mai 2012 zimmerten einige Bewohner der Sozialwohnungen am Kottbusser Tor, mehrheitlich türkischstämmige Nachbar*innen, aus Europaletten ein Protesthaus zusammen. Sie nannten es „Gecekondu“, aus dem Türkischen übersetzt heißt das: „Über Nacht erbaut“.
Miete essen Seele auf erzählt die Geschichte des Protests der Mietergemeinschaft Kotti & Co in Berlin-Kreuzberg, der im Mai 2012 mit der Errichtung des Protesthauses Gecekondu (Türkisch für »über Nacht erbaut«) auf einem öffentlichen Platz seine erste sichtbare Manifestation fand. Was darauf folgt, ist nicht nur ein vehementes Einfordern des Rechts auf Stadt und damit ein Kampf gegen Verdrängung und Rassismus auf dem Wohnungsmarkt. Angelika Levis Film dokumentiert nämlich ebenfalls die vielfältigen Annäherungen, Begegnungen und letztlich auch neu entstandenen Freundschaften der heterogenen Bevölkerung des Kottbusser Tors.
„Für diese eine Nacht kannst du im Wummern des Viertels meine Präsenz wahrnehmen. Manche nennen mich moon facilitator. Dieser Abend kann unserer sein. Ob unsere Nachrichten einander erreichen werden, das wissen wir nicht. Falls wir aufeinander stoßen, wirst du meine Nachricht erkennen und wir können uns verbinden. Ich brauche deine Nachrichten, um dich begleiten zu können. Wenn du bereit bist, führe ich dich heraus und weiter hinein in die dichte Einsamkeit der dämmernden Stadt."
Können Ausstellungsräume auch Wohnräume sein? Welche künstlerischen Eingriffe können das Thema Wohnen neu beleuchten und möglicherweise gar Lösungen für die Zukunft anbieten. Neben dem Shelter Shop, dem Privacy Room und Bed&Breakfast wird dieses Projekt noch weitere Angebote schaffen und zum Mitmachen einladen.
Das junge, aktivistische Hip-Hop-Kollektiv United People ist ein Zusammenschluss der Hamburger Gruppen Auslända Connexion, Mapuche und Asmaras World Refugee Support. Sie machen Musik, Antirassistische Politik, geben selbstorganisierte Sprachkurse für Refugees, und organisieren jede Woche das Streetknowledge-Programm: "Die Strasse braucht Zusammenhalt. Wir tauschen uns aus und lernen voneinander. Knowledge is power!"